307 Wölfe sollen in der kommenden Saison bejagt werden dürfen
Die in Kürze beginnende Wolfsjagdsaison soll die Bejagung von 307 dieser Tiere ermöglichen – 34 Raubtiere weniger als vor einem Jahr.
Dies sieht der Verordnungsentwurf des Umweltministers vor.
Um sicherzustellen, dass die Wölfe im Verhältnis zu ihrem natürlichen Vorkommen bejagt werden, wurde beschlossen, die Aufteilung des Jagdlimits für diese Tiere nach Gemeinden oder Jagdgebieten aufzuheben.
Die Wolfsjagdsaison wird am 15. Oktober beginnen und bis zum 31. März nächsten Jahres dauern.
Wenn das Limit ausgeschöpft ist, wird die Jagdsaison per Erlass des Umweltministers früher beendet.
„Die Bejagung von Wölfen innerhalb des festgelegten Limits wird es ermöglichen, die von Wölfen verursachten Schäden an Bauernhoftieren zu verringern und gleichzeitig einen günstigen Erhaltungszustand für Wölfe beizubehalten“, – heißt es in der Erläuterung des Projekts.
Die Begrenzung der Jagd auf diese Tiere richtet sich nach der Zahl ihrer in den litauischen Wäldern lebenden Familien.
Nach neuen Daten leben mindestens 82 Wolfsfamilien auf dem Gebiet Litauens.
„In Anbetracht der Bestimmungen des Wolfserhaltungsplans über die Ziele für das Management der Wolfspopulation und der Tatsache, dass die Zahl der einzelnen Wolfsfamilien (82) die Obergrenze des Ziels für das Management der Wolfspopulation übersteigt, wird vorgeschlagen, eine Begrenzung der Bejagung von 307 Wölfen in der Jagdsaison 2025 & 2026 zu genehmigen, “, “, heißt es in der Begründung.
Nach Angaben des Umweltministeriums sind die von Wölfen verursachten Schäden an Nutztieren in den letzten Jahren relativ hoch geblieben.Bis zum 22. September dieses Jahres beliefen sich die Anträge auf Entschädigung für Schäden, die Wölfe an Nutztieren verursacht haben, nach Angaben des Ministeriums auf 136.614 Euro.
Im vergangenen Jahr wurden bis Mitte September 131.000 Euro ausgezahlt, im Jahr davor waren es knapp 113.000 Euro Entschädigung für Nutztierhalter.
In der letzten Wolfsjagdsaison wurden 326 Tiere erlegt. Das vom Minister festgelegte Limit wurde damals nicht erreicht: 341 Wölfe.
Der Wolf ist sowohl in der Europäischen Union als auch in vielen anderen Ländern eine geschützte Art.
Litauen ist aufgrund seiner internationalen Verpflichtungen verpflichtet, einen günstigen Erhaltungszustand dieser Art zu gewährleisten, weshalb die Jagd auf Wölfe nicht nur durch eine zeitliche Begrenzung der Jagd, sondern auch durch eine Begrenzung der Anzahl der Wölfe, die gejagt werden dürfen, eingeschränkt wird.
