Apfelkaufstopp wegen schlechter Ernte

Ukmergės žinių nuotr.

Die Apfelernte war in diesem Jahr so schlecht, dass die saisonale Ankaufszeit viel kürzer war als sonst.

Im Bezirk Ukmergė hat die Ankaufssaison am 8. September begonnen, aber die Aufkäufer haben bereits angekündigt, dass sie nur noch bis diesen Freitag, den 19. September, geöffnet haben.

Der Grund dafür ist die schlechte Ernte und die Entscheidung des Verarbeiters dieses Produkts, „Anykščių vino“.

Alle, deren Gärten den Frost überstanden haben, müssen sich nun überlegen, wie sie die umgestürzten Bäume loswerden.

Obwohl der Einkaufspreis für ungepflückte Äpfel sehr niedrig ist – in diesem Jahr waren es 10 Cent pro Kilo, nehmen die Menschen auf dem Land und in der Stadt, die noch Obstgärten haben, diesen sozusagen sozialen Dienst gerne in Anspruch – schließlich müssen sie die Äpfel nirgendwo hinbringen, sie holen sie einfach vom Hof ab, sie müssen nur in Säcke gefüllt werden.

Und jetzt müssen wir uns überlegen, wohin wir die Ernte bringen, denn Äpfel sind keine Äpfel zum Pflücken, die verfaulen sehr schnell.

Auf die Frage, was der Grund für den vorzeitigen Abbruch der Apfelkaufsaison in diesem Jahr ist, sagte Liubovė Rebiatnikova, Produktionsdirektorin von „Anykščiai Wine“, dass die Ernte in diesem Jahr leider viel geringer ausfällt als im letzten Jahr, weil Frühlingsfröste alle Regionen Litauens betroffen haben. Die Auswirkungen waren in einigen Gebieten größer und in anderen geringer, sagte sie, aber die Landwirte haben im ganzen Land Verluste erlitten.

„Unsere Hauptlieferanten sind Privatpersonen, die Äpfel von privaten Obstgärten abholen. Die großen industriellen Obstplantagen erwarten dieses Jahr keine gute Ernte, so dass ihr Beitrag nur symbolisch sein wird. Da das Angebot vor Ort nicht ausreicht, erhalten wir zusätzliche Äpfel aus den Nachbarländern Lettland und Polen", so der Produktionsleiter von "Anykščiai wine".

Freitag, der 19. September, wird der letzte Tag der Apfelernte in privaten Obstgärten sein, sagte sie.

Ukmergės žinios

Video