Kartoffel- und Karottenschalen werfe ich nicht weg, aber einmal pro Woche verwende ich sie zu Hause.
In der kalten Jahreszeit werfen die meisten von uns ihre Gemüseschalen einfach weg, denn der Komposthaufen vor dem Fenster ist im Winter nicht zu gebrauchen. Doch in der Küche verbirgt sich ein kleines Geheimnis, das die Regeln für die Zimmerbepflanzung völlig verändern kann. Was wir normalerweise als Abfall betrachten - Kartoffel-, Karotten- oder Gurkenschalen - kann sich in eine kraftvolle, ganz natürliche und kostenlose Düngerquelle verwandeln. Die Wissenschaft hat längst bewiesen, dass die organischen Stoffe, die gut für die Pflanzen sind, genau dort versteckt sind, wo wir sie nicht sehen. Und im Winter ist dieser Trick ein echter Lebensretter.
>Wie man aus Kartoffel- und Karottenschalen Dünger macht
Im Sommer ist es klar, wohin die Schalen von Gemüse wie Kartoffeln, Möhren oder Gurken gehören – sie wandern direkt in die Komposttonne. Aber was macht man im Winter? Viele Hausfrauen werfen sie einfach in den Müll. Dabei kann man aus ihnen wertvollen Dünger für Zimmerpflanzen herstellen.
>Vielleicht haben Sie schon einmal gehört, dass man aus Bananenschalen einen Dünger herstellen kann, der den Boden mit Kalium anreichert. Gemüseschalen können auf ähnliche Weise verwendet werden. Sie reichern den Boden mit Kalium, Phosphor, nützlichen Zuckern und anderen Nährstoffen an.
>Für welche Art von Schale ist das gut?
Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass nicht alle Gemüseabfälle für die Herstellung dieses Dressings geeignet sind. Folgende sind am besten geeignet:
- Kartoffel- und Karottenschalen
- Gurken-, Zucchini-, Kürbisschalen
- Apfelschalen
- Zwiebelschalen
Was sollte man nicht verwenden?
Das Folgende sollte dem Dünger nicht zugesetzt werden:
- Pflanzenblätter,
- Knoblauch,
- Schalen von Zitrusfrüchten,
- Schalen von gesalzenem oder eingelegtem Gemüse.
Diese Bestandteile können den Boden beschädigen oder das Wurzelsystem schädigen.
Wie macht man eine Abkochung
Verwenden Sie auch keine Schalen, wenn sie bereits verschimmelt sind — nehmen Sie nur frische und saubere Gemüseabfälle. Geben Sie sie in einen Topf, bedecken Sie sie mit 1 Liter Wasser und kochen Sie sie 10 15 Minuten lang. Danach filtern Sie den Sud und kühlen ihn auf Zimmertemperatur ab.
Dieser Sud kann einmal pro Woche zum Gießen von Zimmerpflanzen verwendet werden und ersetzt das übliche Gießen. Wenn man nicht die ganze Abkochung auf einmal verwendet, kann man den Rest auf ein Blumenbeet im Garten oder in der Nähe eines Baumes gießen. Die Zusammensetzung der Abkochung kann variiert werden; so werden die Pflanzen jedes Mal mit anderen Spurenelementen versorgt.
>Dieser Gemüsesud nährt nicht nur die Pflanzen, sondern verbessert auch die Bodenstruktur. Die organische Substanz in der Schale hilft, den Boden zu lockern, fördert die Wurzelatmung und eine bessere Wasseraufnahme. Dies ist besonders im Winter nützlich, wenn die Pflanzen einem Lichtmangel ausgesetzt sind und empfindlicher auf Nährstoffmängel reagieren. Durch die Verwendung verschiedener Gemüseschalen können Sie den Boden auf natürliche Weise mit dem versorgen, was er gerade am meisten braucht - ohne Chemikalien und ohne zusätzliche Kosten.