Die Vogelgrippe ist in den meisten europäischen Ländern zurück

Asociatyvi nuotr. VMVT nuotr.

Die hochpathogene Geflügelpest gibt in ganz Europa zunehmend Anlass zur Sorge. In diesem Jahr wurden bisher 347 Ausbrüche in gewerblichen Geflügelbetrieben registriert. Die höchste Zahl von Fällen wurde aus Ungarn (106 Ausbrüche) und Polen (99) gemeldet. Eine hohe Zahl von Ausbrüchen in landwirtschaftlichen Betrieben wurde auch im Vereinigten Königreich verzeichnet: 81 Fälle in der Saison 2024– 2025 der Vogelgrippe. In Deutschland wurden 44 Ausbrüche bestätigt, in Frankreich 5, in Belgien 2, in den Niederlanden 1 und in Dänemark 3.

>

In Litauen wurde der erste Ausbruch Ende Januar dieses Jahres in einem Geflügelbetrieb im Bezirk Šilutė festgestellt, in dem mehr als 246 000 Legehennen gehalten wurden. In diesem Frühjahr wurden Ausbrüche im Bezirk Kaišiadorys und im Herbst im Bezirk Kretinga festgestellt. In letzterem wurden etwa 20 000 Hennen gehalten. Das Virus wird durch wildlebende Wasservögel verbreitet und ist daher regelmäßig in der Natur anzutreffen. In diesem Jahr wurde die Geflügelpest bei toten Schwänen in den Bezirken Kaunas und Alytus nachgewiesen. Fast alle Mitgliedstaaten der Europäischen Union haben den Fund von toten Wildvögeln gemeldet, bei denen das Vogelgrippevirus H5N1 nachgewiesen wurde.

Vereinigtes Königreich

Nach öffentlich zugänglichen Informationen hat das Vereinigte Königreich in den Sommermonaten eine plötzliche Welle von Ausbrüchen der Vogelgrippe erlebt, wobei zwischen Oktober 2024 und September dieses Jahres bis zu 81 Fälle gemeldet wurden. Seitdem wurden weitere 9 neue Ausbrüche in landwirtschaftlichen Betrieben bestätigt.

Deutschland

In Deutschland wurden 44 Ausbrüche der hochpathogenen Geflügelpest (H5N1) festgestellt. Der größte Ausbruch wurde in einem Masthähnchenbetrieb in Mecklenburg-Vorpommern festgestellt, in dem mehr als 35 000 Vögel gehalten wurden. Das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI), das wichtigste Veterinäramt des Landes, warnt, dass die derzeitige Situation an die schwere Vogelgrippewelle von 2021 erinnere, eines der schlimmsten Jahre in der Geschichte der deutschen Geflügelzucht, als das Virus zur Vernichtung von mehr als 2 Millionen Vögeln führte.

Frankreich

Trotz zweier aufeinanderfolgender groß angelegter jährlicher Impfkampagnen ist die Geflügelpest nach Frankreich zurückgekehrt. Der erste Fall wurde am 10. Oktober dieses Jahres in einem Fasanen- und Rebhuhnzuchtbetrieb in der Nähe der Stadt Calais festgestellt, und vier weitere Fälle wurden in den Regionen an der Westküste gemeldet.

Das französische Landwirtschaftsministerium hat die Risikostufe rasch von vernachlässigbar auf mittel erhöht und die Biosicherheitsvorschriften für Geflügelbetriebe verschärft.

Niederlande und Belgien

Nachdem sowohl in den Niederlanden als auch in Belgien mehrere neue Fälle aufgetreten sind, wurde die verpflichtende Stallpflicht für Geflügel wieder eingeführt. Bislang wurden ein infizierter Hühnerbetrieb in den Niederlanden und zwei in Belgien bestätigt.

Polen. Fast 100 Fälle pro Jahr

Nach Angaben der Europäischen Kommission sind in Polen seit September letzten Jahres 99 Fälle von Vogelgrippe gemeldet worden. Das Land hatte erst im Mai dieses Jahres den Status "vogelgrippefrei" wiedererlangt, doch im September mussten erneut Ausbrüche im Norden des Landes gemeldet werden.

Dänemark

Dänemark hat ebenfalls drei Fälle von Geflügelpest festgestellt. Einer davon in einem großen Geflügelbetrieb in Fredericia, in dem bis zu 150.000 Legehennen gehalten werden, wie die dänische Veterinär- und Lebensmittelbehörde mitteilte.

Die diesjährige Situation der Vogelgrippe in Europa zeigt, dass das Virus weiterhin sehr hartnäckig ist und sowohl den Geflügelsektor als auch die Lebensmittelversorgungsketten auf dem gesamten Kontinent bedroht. Strenge Biosicherheit und verantwortungsvolle Tierhaltung bleiben die wichtigsten Maßnahmen, um die Ausbreitung des Virus einzudämmen und die Betriebe zu schützen.

VMVT

Video