I. Hofman: Frühjahrsfröste vernichten bis zu 80 % der Obst- und Beerenkulturen
Die lang anhaltenden Fröste in diesem Frühjahr haben nach Angaben des Landwirtschaftsministers schätzungsweise 70-80% der Obst- und Beerenernte vernichtet.
Litauen werde die Frage der Entschädigung für Frostschäden auf europäischer Ebene im Rat für Landwirtschaft und Fischerei der Europäischen Union (EU) ansprechen, sagte Ignas Hofmanis.
„Der Blüteprozess ist noch nicht abgeschlossen, und wenn er abgeschlossen ist, werden wir in der Lage sein, eine objektive Bewertung vorzunehmen. Gestern hatten wir ein Treffen mit Vertretern des Gartenbau- und Beerensektors, um über die aktuelle Situation zu sprechen. Die Verluste sind wirklich enorm, nach einer vorläufigen Schätzung sind bereits heute 70 bis 80 Prozent der Verluste zu beklagen", sagte Hofman am Mittwoch im Žinių-Radio.
„Wir bemühen uns, das Thema Frost in den Ministerrat (EU-Landwirtschafts- und Fischereirat – BNS) einzubringen, an dessen nächster Sitzung ich am kommenden Montag teilnehmen werde. Wir werden auch mit Vertretern der Europäischen Kommission darüber sprechen“, – sagte der Minister.
Die Frostsituation sei außergewöhnlich, weil der Frost seit fast drei Wochen andauere und der Pflanzenschutz begrenzt und teuer sei.
„Es gibt keine Frostschutzmaßnahmen und wenn doch, sind sie sehr teuer. Und die Maßnahmen, die die Situation bis zu einem gewissen Grad retten können und die die Gärtner haben (...), sind nur für einen sehr kurzen Zeitraum wirksam", erklärte Herr Hofman.
Ob dies zu einem Notstand führe, hänge davon ab, wie viele Gemeinden einen solchen ausrufen würden.
„Vielleicht reicht es aus, wenn die betroffenen Gemeinden, die von dem Frost betroffen sind, den Notstand ausrufen, und wir können dann bestimmte rechtliche Mechanismen aktivieren“, – sagte der Landwirtschaftsminister.
Die Beerenbauern sagten dem BNS zuvor, dass die frühe Blüte der Beerensträucher eine Rekordernte vorausgesagt hatte, die aber wegen des nachfolgenden Frosts praktisch ausbleiben würde.
Die Frostschäden in den landwirtschaftlichen Betrieben werden am Mittwoch im Ausschuss für ländliche Angelegenheiten des Seimas diskutiert.
