Warum vergilben und verwelken Thuja-Bäume?

Asociatyvi nuotr.

Blumen, die auf dem Gelände eines Bauernhauses gepflanzt wurden und wachsen, können aus natürlichen Gründen gelb werden, wie es die Natur vorgesehen hat. Ein Nadelgehölz kann jedoch aus ganz anderen und unnatürlichen Gründen plötzlich gelb werden und verwelken und absterben.

>

Natürlicher Prozess

Jede Thujanadel lebt etwa 3 bis 6 Jahre, wird dann gelb und stirbt im Herbst ab und wird durch eine neue ersetzt. Dies ist ein natürlicher Prozess, über den man sich keine Sorgen machen muss. Alles, was Sie tun müssen, ist, die vergilbten und verschrumpelten Nadeln vorsichtig zu entfernen.

Eine weitere natürliche Ursache für die Verfärbung der Nadeln (meist braun) ist die Abwehrreaktion der Pflanze auf den Rückgang der Lufttemperatur im Herbst. Die Dornen mancher Thuja-Sorten färben sich bei Wintereinbruch bronzefarben und werden im Frühjahr wieder braun.

Vorschriftsmäßige Pflege

Wenn die Thuja im Frühjahr oder Sommer gelb wird, ist das kein natürlicher Vorgang. Es ist sehr wahrscheinlich, dass die Pflanze die Wachstumsbedingungen nicht mag. In diesem Fall sollte man als erstes auf die Zusammensetzung des Bodens achten.

>

Sandige und lehmige Böden mit Staunässe sind für den Anbau von Kräutern nicht geeignet, da diese Bedingungen das Wurzelsystem der Pflanze zum Faulen bringen können. Der ideale Boden für Thuja ist ein torfhaltiger Boden mit Torf und Flusssand. Eine gute Drainage ist ebenfalls wichtig.

>

Wenn die Thuja-Bäume in armen oder ausgelaugten Böden wachsen, müssen sie mit einem Dünger gedüngt werden, der speziell für Koniferen entwickelt wurde. Bei Eisenmangel werden die Thuja-Stacheln meist gelb (manchmal auch weiß), bei Phosphormangel können sie sich rötlich-violett verfärben.

>

Bei unsachgemäßer Pflege kann es auch zu einer Schwärzung der Thuja kommen. Dies geschieht meist, wenn Hunde Urinspuren darauf hinterlassen.

Krankheiten der Thuja

Brauner Schimmel kann junge Thujas befallen, wenn der Schnee schmilzt. Die Stacheln werden braun, mit grauschwarzen Belägen bedeckt und verschwinden allmählich. Um dies zu verhindern, sollten die Nadelbäume im Frühjahr einmal im Monat mit Fungiziden oder Biofungiziden mit Huminstoffen besprüht werden.

Eine Vielzahl von Pilzkrankheiten kann nicht nur die Nadeln, sondern auch andere Teile der Pflanze, wie den Stamm und die Wurzeln, befallen. Die rasche Ausbreitung der Krankheit wird beobachtet, wenn Thujen in Lehmböden mit schlechter Drainage wachsen. Es ist daher notwendig, Staunässe zu vermeiden und ihr durch Besprühen der Thujabäume mit Fungiziden im Frühjahr und Herbst vorzubeugen. Bei schwerem Befall kann die Behandlung auch im Sommer durchgeführt werden.

>

Schädlinge der Thuja

Sind die Dornen rötlich-braun verfärbt und mit grauen Belägen bedeckt, sind sie wahrscheinlich von saugenden Schadinsekten wie Thuja-, Falsche Thuja-, Echte Thuja- und Wacholderblattläusen, Mehltau und Schildmotten befallen. Alle diese Schädlinge saugen die lebenswichtigen Nährsäfte aus den Pflanzen aus.

>

Zur Bekämpfung von Schadinsekten sollten Nadelbäume im zeitigen Frühjahr mit Insektiziden auf Phosphorbasis besprüht und im Sommer mit prophylaktischen Insektiziden auf Phosphorbasis, wie Akariziden oder anderen Kontaktinsektiziden, behandelt werden.

Gefährlich für Thujas sind auch der Graue Fingerhut (er verpuppt sich auf den Nadeln, was zu einer Vergilbung der Triebe führt), die Raupen des Beutelfalters (sie fressen die Zweige der Thuja) und Rüsselkäfer (sie fressen die Thujanadeln und die Rinde der jungen Thujabäume).

Wenn unter der sich schälenden Rinde einer Thuja Löcher zu sehen sind, bedeutet dies, dass sich Stängelschädlinge eingenistet haben, von denen der Thujaschneidwurm der häufigste ist. Um diese Schädlinge loszuwerden, sollten die Pflanzen zwischen Mai und Juni mit einem Insektizid auf Phosphorbasis behandelt werden.

Bitte beachten Sie: Thuja wird durch Krankheiten und Schädlinge gestresst (auch während des Umpflanzens, der Anzucht und der Sommertrockenheit). Um diese Belastungen zu bewältigen, kann der Thuja mit einem Bio-Präparat geholfen werden, das den Pflanzenstress reduziert.

>

Video