Baumschulen und landwirtschaftliche Betriebe im Bezirk Panevėžys rechnen mit Verlusten, Käufer mit höheren Preisen

Šilauogių ūkis. JP nuotr.

Die diesjährigen Frühjahrsfröste haben die Pläne der Gärtner und Beerenpflücker im Bezirk Panevėžys empfindlich gestört, und diejenigen, die ihre Sommerfrüchte selbst pflücken wollen, sind am meisten betroffen. Die Gärtnerei Dembava und der Landwirt Paulius Speičys informieren über die stark reduzierte Ernte, die dazu geführt hat, dass es in diesem Jahr keine Möglichkeit gibt, die Beeren selbst zu pflücken, was für die Käufer höhere Preise bedeutet.

Keine Selbstpflückung in diesem Jahr

Auf dem sozialen Netzwerk „Facebook“ verkündete die Baumschule Dembava traurige Nachrichten für ihre Kunden: „Wir möchten Sie darüber informieren, dass unsere Ernte in diesem Jahr aufgrund der ungünstigen Wetterbedingungen – insbesondere der Frühlingsfröste – sehr gelitten hat. Leider können wir keine Selbsternte von Kirschen, Kirschen, Pflaumen, Birnen, Äpfeln und schwarzen Johannisbeeren anbieten.“

Obwohl Journalisten versuchten, mehr Informationen über die Ernteverluste zu erhalten, weigerten sich Vertreter der Baumschulen, die Situation weiter zu kommentieren. Als Antwort auf Ihre Anfrage nach Informationen über die Situation und die Verluste der diesjährigen Ernte in der Baumschule Dembava möchten wir Ihnen mitteilen, dass wir zum jetzigen Zeitpunkt nicht damit einverstanden sind, dass ein Artikel über unsere Aktivitäten vorbereitet oder in den Medien veröffentlicht wird“, – antworteten die Vertreter lakonisch.

Nichts zu holen

Der Landwirt Paulius Speičys, der sich zuvor über die Möglichkeit gefreut hatte, seine Erdbeeren und andere Beeren selbst zu pflücken, äußerte sich jedoch offener über die Erfahrungen auf seinem Hof im Dorf Sodeliškių in der Gemeinde Velis. Auch in diesem Jahr gibt es auf seinem Hof keine Selbstpflücker, da sich die Erdbeerernte fast halbiert hat. Dieses Jahr gibt es nichts zu pflücken, die Ernte ist eingefroren. Wir pflücken alles selbst", sagt der Landwirt.

>

Er erklärte, dass sie früher die Beeren pflücken ließen, wenn die Arbeiter nicht in der Lage waren, es selbst zu tun. Wir haben die Felder, auf denen die Beeren kleiner waren, den Leuten überlassen, damit sie sie selbst pflücken konnten, und wir sind zu den größeren Feldern gegangen, die gerade anfingen zu wachsen.

Dieses Jahr – keine Beeren auf eigene Faust pflücken: Baumschulen und Bauernhöfe im Bezirk Panevėžys zählen Verluste, Käufer – höhere Preise.

Sprünge und Preiserhöhungen

P. Speičys bestätigte, dass Erdbeeren besonders stark vom Frost betroffen waren. „Wir hatten fast zwei Wochen lang Frost, also haben wir die Beeren abgedeckt. Wo sie nicht abgedeckt waren, war vielleicht nur noch ein Drittel der Ernte übrig", beklagte der Landwirt. Es ist daher nicht verwunderlich, dass der Preis für Erdbeeren in diesem Jahr viel höher ist.

>

Die Situation wird noch dadurch erschwert, dass das benachbarte Polen, das normalerweise eine große Anzahl von Beeren auf den litauischen Markt liefert, sich in einer ähnlichen Lage befindet. „Polnische Erdbeeren kommen herein, aber in Polen war die Situation die gleiche – sowohl Frost als auch starke Regenfälle. Die Beeren sind teuer, es gibt keine großen Mengen, es herrscht ein Mangel auf dem Markt, daher ist der Preis etwas gestiegen", erklärte der Landwirt.

Kaufen die Käufer die teureren Beeren? Es ist schwer zu sagen, was wir pflücken – was sie kaufen “, – sagt Herr Speičys. Aber er stellt einen Trend fest: „Sie kaufen nicht mehr zig Kilogramm für den Winter, sie kaufen 5–8 Kilogramm.“

Nach Angaben des Landwirts liegt der aktuelle Preis für Erdbeeren pro Kilo an der Ladentheke bei 6–7 Euro, während der Preis beim Kauf direkt vom Bauernhof etwas niedriger ist.

In diesem Jahr – ohne Beeren selbst zu pflücken: Baumschulen und Bauernhöfe im Bezirk Panevėžys zählen Verluste, Käufer – höhere Preise.

Andere Beeren

Der Landwirt baut auch schwarze und rote Johannisbeeren an, stellt aber fest, dass diese Beeren nicht so beliebt sind wie Erdbeeren. Johannisbeeren werden meist mit einem Mähdrescher für industrielle Zwecke geerntet, aber auch ihr Ertrag ist in diesem Jahr geringer. Alle Kulturen, die im Frühjahr geblüht haben, haben geringere Erträge", fasst der Landwirt zusammen.

>

Es gibt jedoch Hoffnung. Die Herbsthimbeeren blühen, und obwohl die Fröste ihr Wachstum verlangsamt haben, wird mit einer einigermaßen guten Ernte gerechnet. Der Betrieb verfügt auch über eine kleine Fläche mit Hagebutten. Die frühen Sorten färben sich bereits ein wenig blau und die intensive Ernte sollte Ende Juli beginnen.

>

Eines ist klar – dies ist ein schwieriges Jahr für die Landwirte und die Käufer werden weniger Auswahl und höhere Preise für Beeren akzeptieren müssen.

 

Jūsų Panevėžys

Video