Ist es möglich, im Winter flüssigen Qualitätshonig zu kaufen?
Honig ist in der kalten Jahreszeit ein unverzichtbares Produkt zur Stärkung des Immunsystems und zur Erhaltung des Wohlbefindens. Viele Menschen stellen jedoch fest, dass die Verkäufer auch im Winter auf Märkten und anderen Verkaufsstellen eine Vielzahl von Honigsorten zum Kauf anbieten, und die Verbraucher neigen dazu, nach flüssigem Honig zu suchen, der oft mit frisch geschleudertem Honig in Verbindung gebracht wird.
„Honig, der gerade geschleudert wurde, ist flüssig und verdickt sich dann recht schnell und kristallisiert, oder gerinnt. Auf der Oberfläche des Honigs ist eine weiße Glukoseschicht zu sehen – dies ist das Zeichen für Honig von guter Qualität. In Litauen sammeln die Bienen den Frühlingshonig erst im April oder Mai, also während der Wintermonate, es sei denn, der Honigtauhonig ist flüssig, was auf dem Etikett des Honigs stehen sollte, denn sonst müsste der Qualitätshonig bereits hart geworden sein. Lipchius-Honig – ist eine einzigartige Honigart, die von den Bienen nicht wie normaler Honig aus Nektar, sondern aus dem Pflanzensaft gewonnen wird“, – erklärte Vaida Devėnaitė, leitende Spezialistin der Abteilung für tierische Produkte der Abteilung für Lebensmittel- und Veterinärpolitik des staatlichen Lebensmittel- und Veterinärdienstes (VMVT).
Qualitätshonig, der im Winter oder Herbst gekauft wird, sollte nicht flüssig sein. Andernfalls könnte es sich um den Honig des letzten Jahres handeln, der bei hohen Temperaturen erhitzt wurde. Dieser Prozess verändert den Nährwert des Produkts stark und führt dazu, dass der Honig seine wertvollen Eigenschaften verliert.
>„Die Qualität Ihres Honigs zu überprüfen ist einfach. Zunächst ist es immer ratsam, die Herkunft des Honigs zu überprüfen, die auf dem Etikett angegeben sein muss, und es lohnt sich immer, auf die Farbe, die Konsistenz und sogar den Geruch des Honigs zu achten. Vergewissern Sie sich, dass der Honig nicht geschäumt ist, denn Blasen in der Honigmasse oder ein saurer Geschmack deuten darauf hin, dass der Honig möglicherweise gegoren ist. Honig, der sich geschichtet hat, kann auch ein Hinweis darauf sein, dass er nicht von bester Qualität ist. Wenn Sie Honig bester Qualität wollen, empfehlen wir Ihnen, bei Imkern zu kaufen, die ihren Honig etikettieren und zur Selbstkontrolle Laboruntersuchungen zu den Qualitätsparametern des Honigs durchführen und diese der Öffentlichkeit mitteilen", versichert der VVMT.
Wie kann man echten Honig von Mischhonig unterscheiden?Verbraucher finden in den Regalen auch eine Vielzahl von Honig-Aromamischungen. Diese Mischungen werden oft aus Honig von mehreren Erzeugern aus mehreren Ländern hergestellt, um sie für die Verbraucher attraktiver zu machen. Die Verbraucher sollten daher bei der Wahl der Honigqualität auf die folgenden Werte auf dem Etikett achten:
- „EU-Honigmischung“ – bedeutet, dass es sich um einen Honig handelt, der durch Mischen von Honig aus Imkereien in mehreren EU-Ländern (z. B. Polen und Litauen usw.) hergestellt wurde.
- „Nicht-EU-Honigmischung“ – bedeutet, dass es sich um einen Honig handelt, der durch Mischung von Honig aus Imkereien in Nicht-EU-Ländern (z. B. aus China und der Ukraine usw.) hergestellt wurde.
- „Mischung aus EU- und Nicht-EU-Honig“ – bestätigt, dass der Honig durch Mischen von Honig aus mehreren Herkunftsländern hergestellt wurde: Honig aus Imkereien in EU-Ländern mit Honig aus Imkereien in Nicht-EU-Ländern (z. B. litauischer Honig mit chinesischem Honig oder anderen). Es ist wahrscheinlich, dass ein solches Produkt nur einen geringen Anteil litauischen Honigs enthält.
Diese Honigmischungen wurden einer technologischen Verarbeitung unterzogen (Erhitzen, Mischen, Homogenisieren), die die Qualität, den Geschmack und die Konsistenz des Produkts beeinträchtigen kann. Es wurde festgestellt, dass importierter Honig und Mischungen immer flüssiger sind.
Die Qualität des Honigs wird regelmäßig kontrolliert
Das HMVT nimmt regelmäßig Proben von Honig aus dem Handel und von Honigerzeugern nach Zusammensetzungs- und Qualitätskriterien sowie nach Erhalt von Berichten über Honig von anderen zuständigen Behörden in der EU oder als Reaktion auf Berichte von Verbrauchern, um zu prüfen, ob der in Verkehr gebrachte Honig den Anforderungen der Rechtsvorschriften entspricht.
Bei den Proben, die bei den geplanten Kontrollen im Jahr 2024 entnommen wurden, wurden keine Verstöße gegen die Kriterien für die Zusammensetzung und Qualität des Honigs festgestellt. Allerdings ging im vergangenen Jahr ein Bericht des litauischen Imkerverbands über die mögliche Vermarktung von gepanschtem Honig ein. Die Untersuchung ergab, dass der in der Meldung genannte Honig die Anforderungen an echten Honig nicht erfüllte, so dass der Händler gezwungen war, die Produkte vom Markt zu nehmen.
