Einbau des Dachfensters. Fehler
Welche Schritte muss der Kunde beim Einbau des Dachfensters besonders beachten, um sicherzustellen, dass die Arbeit der Handwerker frei von Mängeln und Fehlern ist?
Beim Einbau von Dachfenstern auf einem Schrägdach werden diese in der gleichen Ebene wie die Dachneigung selbst angebracht. Daher sind die Oberlichter genau den gleichen Belastungen ausgesetzt wie das Dach: Hagel, Schneelast, Sturm, Wind usw. Diese Betriebsbedingungen stellen nicht nur besondere Anforderungen an die Qualität der Lichtkuppeln, sondern auch an ihren Einbau.
Wenn Dachfenster falsch eingebaut werden, wird der Hausbesitzer früher oder später mit vielen, oft irreparablen Problemen konfrontiert. Werfen wir einen Blick auf die häufigsten Fehler beim Einbau von Dachfenstern. Einige davon werden von nachlässigen Handwerkern und manchmal von Hausbesitzern gemacht, die versuchen, ihre Fenster selbst einzubauen.
>Einbau eines Dachfensters ohne Isolierrahmen
Es ist ein Irrglaube, dass ein Dachfenster wie ein normales Vorfenster eingebaut werden kann. Das Dachfenster wird durch einen speziellen Dämmrahmen mit der Dacheindeckung verbunden. Dieser dichtet die Fuge zwischen den Rändern des in das Dach geschnittenen Montagelochs und dem Rahmen des einzubauenden Dachfensters ab.
Um einen qualitativ hochwertigen Einbau und eine verlängerte Garantie zu gewährleisten, bieten die Hersteller für jedes ihrer Dachfenstermodelle Abdichtungs- und Dampfsperrrahmen an, die verhindern, dass Feuchtigkeit die Abdichtung beeinträchtigt.
Im Paket enthalten sein können auch zusätzliche Isolierdichtungen, die um den Umfang der Fenstereinheit herum angebracht werden. Vor allem aber sind die Isolierrahmen mit speziellen Rillen zur Wasserableitung versehen, die auch das Entweichen von Dämpfen aus der Fensterkonstruktion und der Dämmschicht in den Lüftungsspalt ermöglichen.
Entschließt sich der Handwerker oder der Bauherr daher, das Dachfenster ohne die Isolierrahmen und nur mit improvisierten Mitteln einzubauen, besteht die Gefahr, dass das Dachfenster undicht wird und in Zukunft einfriert. Schließlich kann der Holzrahmen des Dachfensters einfach anfangen zu verrotten.
>Ungeeignete Befestigung des Isolierrahmens
Aber es ist auch falsch, den Dämmrahmen überall zu befestigen, wo es möglich ist. Er darf nur in den dafür vorgesehenen Bereichen angebracht werden, sonst wird das Dachfenster falsch eingebaut und die ganze Feuchtigkeit dringt durch das Lüftungsventil in den Raum ein.
Der Isolierrahmen muss mit den mitgelieferten Spezialklammern befestigt werden. Diese Elemente sind notwendig, um die Luftdichtheit zu gewährleisten. Diese Elemente befinden sich in der Regel an den Seiten und oben am Fenster. Wird der Isolierrahmen in anderen Hohlräumen, z.B. in der Mitte, befestigt, beeinträchtigt dies die Abdichtung, lässt Feuchtigkeit eindringen und verschlechtert die Isolierung.
Verwendung von Polyurethanschaum
Wie bereits erwähnt, erfordert die Einbautechnik für Dachfenster die Verwendung eines speziellen Isolierrahmens. Beim Einbau von Dachfenstern ist die Verwendung von Polyurethanschaum strengstens untersagt.
Erstens dehnt sich der Montageschaum aus und übt Druck auf den Rahmen aus, was zu einer allmählichen Verformung des Dachfensters, zu Rissen, Spalten und Lecks führt. Zweitens wird Polyurethanschaum durch die Einwirkung von UV-Strahlen sehr schnell zersetzt. Und da Dachfenster dieser Strahlung viel stärker ausgesetzt sind als Fassadenfenster, kommt es sehr schnell zu Zugerscheinungen und Undichtigkeiten auf dem Dachboden.
>Es empfiehlt sich, anstelle von Schaumstoff Markendichtungen zur Wärmedämmung zu verwenden.
Falsche Dachfensteröffnungen
Um sicherzustellen, dass die Dachfensterverglasung vollständig von warmer Luft umhüllt wird, ist es wichtig, die zukünftige Dachfensteröffnung beim Einbau richtig zu gestalten. Die obere Öffnung sollte parallel zum Boden und die untere Öffnung senkrecht zum Boden geformt werden.
Wird diese Technik nicht beachtet, wird die Konvektion der warmen Luft im Bereich des Dachfensters beeinträchtigt. Die Folge ist, dass sich die Oberlichtverglasung in der kalten Jahreszeit nicht ausreichend erwärmt und sich Kondenswasser und Eis an der Verglasung bilden kann.
Es wäre nicht sinnvoll, die Dachfensteröffnungen in einem beliebigen Winkel zu gestalten.
Einwandfreie Wärmedämmung der Öffnung
Es ist auch ein Irrtum zu glauben, dass Folienschaum zur Dämmung der Traufe ausreicht, und manchmal nur eine Abdichtung.
Diese Materialien reichen nicht aus, vor allem wenn das Dachfenster mit Stahlprofilen oder anderen Metallelementen verbunden ist, die "Kältebrücken" bilden.
Zur Dämmung der Dachränder ist eine dichte, weiche Wärmedämmung zu verwenden. Optimal ist Mineralwolle um den Umfang des Dachfensters herum. Oder Neopor - graue Polystyrolschaumplatten.
>Eine unzureichende Wärmedämmung des Dachfensters führt zu Frost, Kondenswasser, Undichtigkeiten oder Fäulnis der Dachsparren.
Ungünstig geformte Rahmen- und Flügelabstände
Beim Einbau von Dachfenstern ist es wichtig, den richtigen Abstand zwischen Rahmen und Flügel herzustellen. Die Abstände müssen auf allen vier Seiten gleich sein. Wird die Position des Flügels im Verhältnis zum Blendrahmen nicht angepasst, führen schon kleine Abweichungen zu Schwierigkeiten beim späteren Öffnen des Dachfensters.
>Der Rahmen eines falsch eingebauten Dachfensters (wenn es aus Holz ist) kann später verformt werden und sogar Risse bekommen. Außerdem sollten die Fugen zwischen Rahmen und Flügel nicht zu groß sein. Wenn die Kanten des Flügels nicht dicht am Rahmen anliegen, fangen die hölzernen Dachelemente später an zu faulen, weil sie undicht werden.
Es ist daher wichtig, einen gleichmäßigen Abstand zwischen Dachstuhl und Flügel einzuhalten. Die Geometrie des Dachfensters sollte nicht durch einen zu großen Spalt zwischen den Konturen verfälscht werden.