Warum die Kohlknollen nicht aufgehen

Asociatyvi nuotr.

Kohl ist kein einfaches Gemüse. Er hat viele Probleme: Die Wurzeln verfaulen, Raupen und Schnecken greifen an, oder die Blätter werden gelb. Doch selbst kerngesunde Kohlsämlinge können Anbauern manchmal Sorgen bereiten. Zum Beispiel, wenn keine Kohlsprossen vorhanden sind.

Es gibt viele Gründe für das Ausbleiben der Sprossen. In einigen Fällen ist das Wetter schuld, in anderen – die Anbaubedingungen oder eigene Fehler der Erzeuger. Um gesunde Kohlköpfe zu bekommen, sollten Sie auf die wichtigsten Faktoren achten, die die Entwicklung der Köpfe beeinflussen.

Qualität der Kohlsamen

Der Händler hat nur zufällig minderwertiges Saatgut. So wurden zum Beispiel Kohlköpfe, die der Händler als Saatgut zurückgelassen hat, versehentlich mit einer anderen Kreuzblütlerpflanze bestäubt, und die daraus entstandene Hybride ist im Prinzip nicht in der Lage, Kohlköpfe zu bilden. Der Gärtner kaufte unwissentlich solches Saatgut und verließ sich auf die Angaben auf der Verpackung.

>

Zweitens kann das Saatgut sehr gut und von hoher Qualität sein, aber es ist für den Anbau in einer anderen Klimazone bestimmt. Die klimatischen Bedingungen in Ihrer Region sind für diese Kohlsorten einfach nicht geeignet.

Zu dunkler Standort für den Anbau

Kohl – eine lichtliebende Pflanze. Um Kohlköpfe zu etablieren, brauchen Sie einen Platz im Garten, an dem es den ganzen Tag über sonnig ist. Alle hohen Pflanzen, die viel Schatten werfen, sollten vom Kohlbeet entfernt gepflanzt werden. Andernfalls vergeudet der Kohl seine Energie damit, in die Höhe zu wachsen, aber die Kohlköpfe können sich nicht entwickeln.

Saurer Boden ist für Kohl nicht geeignet

Kohl mag Böden mit neutralem Säuregehalt. Liegt der pH-Wert Ihres Bodens unter 6,5, wird er vom Kohl wahrscheinlich nicht gemocht. Um den pH-Wert anzuheben, kälken Sie den Boden, indem Sie Dolomitmehl oder Holzasche hinzufügen.

>

Ungeeignete Kohlstarter

Wenn vor dem Kohlbeet seine Kreuzblütler-Verwandten (Kohl, Radieschen, Rüben, Raps, Meerrettich, Senf) gepflanzt wurden, sind die Chancen, Kohlköpfe zu sehen, deutlich geringer. Auch Kürbisse sind für die Kohlfruchtfolge nicht geeignet. Hülsenfrüchte, Kartoffelkulturen (Tomaten, Kartoffeln, Paprika) und Zwiebeln als Vorfrucht für Kohl wirken sich dagegen positiv auf die Bildung von Kohlbüscheln aus.

Kohl frühestens nach 3 Jahren wieder auf das gleiche Beet setzen.

Fehler beim Kohlanbau

Beim Pflanzen von Kohl ist es wichtig, auf folgende Punkte zu achten:

Pflanzzeitpunkt. Frühe Kohlsorten werden von Ende April bis Mitte Mai ins Freiland gepflanzt, mittlere Sorten von Ende April bis Anfang Juni, späte Sorten von 10-30 Mai.

Pflanzschema Der richtige Abstand der Kohlsämlinge muss eingehalten werden. Bei Frühkohl beträgt der Reihenabstand 50 cm, bei spätem und mittlerem Kohl mindestens 70 cm.

Der Abstand zwischen den Setzlingen muss eingehalten werden.

Temperaturen für Freilandkohl

Kohl ist kein Freund von hohen Temperaturen. Am wohlsten fühlen sie sich bei 17-20°C. Bei heißem Wetter verlangsamt sich das Wachstum des Kohls. Auch die Entwicklung der Sprossen wird bei niedrigen Temperaturen gehemmt.

>

Tipp: Um Kohlköpfe vor extremer Hitze zu schützen, binden Sie die Blätter über den Kopf, als ob Sie ihn in einer „Blütenknospe“ verstecken würden. Versuchen Sie, die Blätter nicht zu brechen.

Unzureichende Düngung

Wie jede Pflanze braucht auch der Kohl eine zusätzliche Versorgung mit Mikronährstoffen. Wie dünge ich meinen Kohl, damit er Sträucher bildet? Ende Juni und Anfang Juli können die Kohlwurzeln mit 1 Liter Azo-Phosphatlösung (1 Streichholzschachtel in 10 Liter Wasser) oder 1 Liter Superphosphatlösung (20 Gramm pro Eimer Wasser) gedüngt werden.

Weitere Tipps

Bewässerung Eine Pflanze mit so großen Blättern verdunstet jeden Tag viel Wasser. Dieser Feuchtigkeitsverlust muss also ständig aufgefüllt werden. Das gilt besonders an heißen Tagen. Unter jedem Strauch sollte so viel Wasser gegossen werden, dass der Boden etwa 30–40 cm feucht ist. Das fördert den Austrieb der Kohlköpfe.

Gießen. Häufiges Gießen bewirkt, dass sich der Boden um den Kohl herum verdichtet und eine Kruste bildet. Dadurch wird verhindert, dass der Boden mit Luft gesättigt wird, und der Kohl hört auf zu wachsen. Der Boden muss ständig gelockert werden, damit Luft an die Wurzeln gelangen kann.

>

Mulchen Bei heißem Wetter muss das Kohlbeet gut gemulcht werden. Das verhindert eine schnelle Verdunstung der Feuchtigkeit und eine zu starke Erwärmung des Bodens.

>

Video