I.Hofmanas: Ich sehe das Ganze, die gesamte Landwirtschaft
Nachdem er vor fast einem Jahr an der Spitze der Landwirte gegen die Landwirtschaftspolitik der Regierung von Ingrid Šimonytė protestierte, sagt der designierte Landwirtschaftsminister Ignas Hofmanas, dass die Landwirte schon heute viel für den Umweltschutz tun. Er meint jedoch, dass es weniger Umweltauflagen geben könnte.
„Ich sehe die ganze, die ganze Landwirtschaft“, – sagte I. Hofman in einem Interview mit BNS.
I. Hofmanas sagt, er werde die Leitung seiner Getreidefarm im Bezirk Radviliškis aufgeben, wenn er Minister wird.
Zur Frage des Verbots der Pelztierzucht in Litauen sagt der designierte Minister, dass die Unternehmer angemessen entschädigt werden müssen. Er glaubt auch, dass ein solches Verbot keinen Sinn macht, wenn es eine Nachfrage nach Pelztieren gibt – dieses Geschäft wird weiterhin existieren, aber nur in andere Länder abwandern.
Außerdem argumentiert Herr Hofman, dass die Förderung von Biobetrieben eine Priorität ist, dass aber eine Überförderung finanziell kontraproduktiv sein könnte.
– Was werden Sie anders machen als der ehemalige Landwirtschaftsminister Kęstutis Navickas oder andere ehemalige Minister?
– Zunächst einmal anders – es geht darum, gute Beziehungen zu den Sozialpartnern zu pflegen, was das Gegenteil von dem ist, was Navickas getan hat – er wollte sie brechen. Ich denke, wir müssen die Landwirtschaft als einen produktiven Sektor sehen, auch wenn hier versucht wird, den Eindruck zu erwecken, ich sei nur für die intensive Landwirtschaft (BNS). Ich bin für alle Betriebe, die produktiv sind und einen Mehrwert schaffen, auch solche, die für den Eigenbedarf wirtschaften. Dabei gibt es einen sozialen Aspekt, den ich vorschlagen würde, herauszulösen.
Ich denke, dass es hier keine radikalen Veränderungen geben wird, es wird nur eine leichte Richtungsänderung sein, eine Änderung der Vision, eine Änderung des Verständnisses, und es ändert sich auch in Europa nach den Protesten der Landwirte, dass der grüne Kurs, so wie er vorangetrieben wurde, so wie er gewollt war, ein Fiasko war, und seien wir ehrlich, und das wird von den höchsten Verantwortlichen in der Europäischen Union anerkannt, und es wird sich ändern müssen, und die litauische nationale Agrarpolitik sollte sich auch ein wenig anpassen.
– Einige Umweltorganisationen haben gesagt, sie befürchten, dass Sie den kleinen und mittleren landwirtschaftlichen Betrieben, der rückläufigen Viehwirtschaft und dem Umweltschutz keine Aufmerksamkeit schenken werden. Wie beurteilen Sie deren Befürchtungen?
– Das sind unbegründete Ängste, die es nicht gibt. Ich sehe das Ganze, die ganze Landwirtschaft – wichtig und kleine Betriebe oder mittlere Betriebe, wie sie hier versuchen zu sagen, ich bin natürlich nur für eine diversifizierte litauische Landwirtschaft und dass wir uns alle einfügen müssen. Und genauso ist die Viehzucht ein sehr wichtiger Zweig, der schrumpft.
Diese Vorwürfe sind völlig unbegründet, denn wir (BNS) haben sowohl protestiert als auch dafür gekämpft. Es gibt hier völlig unnötige Ängste vor einem Niedergang der Viehwirtschaft, vor den Problemen im Milchsektor. Schwierige Themen wie z.B. die Viehzucht oder das Ausscheiden von Betrieben aus der Produktion. Ich glaube, wenn es einfach zu lösen wäre, hätte es schon jemand vor mir gelöst. Wir werden nach Wegen suchen, aber das heißt nicht, dass ich nicht dafür bin, ich bin dafür. Das ist sicherlich nicht der Fall. Sowohl die Tierhaltung als auch die kleinen Betriebe sind wichtig.
– Die Landwirtschaft tut heute schon sehr viel für die Umwelt – dazu gehören Zwischenfruchtanbau, Ackerbau, eine vielfältigere Fruchtfolge, Leguminosenanbau, das Belassen von Schwaden im Unterholz, die Bodenbearbeitung wird sehr extensiv betrieben, es wird wahrscheinlich dreimal so viel Fläche in der Brache bewirtschaftet, wie bisher erwartet wurde, und es wird mehr als die geplante Menge auf diese Weise bewirtschaftet. Welche weiteren Schritte zu mehr Nachhaltigkeit unternommen werden könnten, kann ich im Moment nur schwer sagen. Es ist etwas, worüber man nachdenken muss, wonach man suchen muss, aber ich denke, dass die Landwirtschaft heutzutage eine Menge tut.
Zum Beispiel könnten wir auch darüber nachdenken, den Boden zu kälken, das heißt, den Zustand des Bodens zu verbessern, damit er mehr Pflanzenmaterial anreichert. Dieser Boden kann mehr Pflanzenmaterial anreichern, was bedeutet, dass wir mehr Kohlenstoff binden, wir absorbieren mehr CO2, und das ist eine der Maßnahmen, die dem Boden, dem Landwirt und der Umwelt zugute kommen.
– Und wo bleibt der Druck auf die Umwelt?
– Ich denke, wir haben sehr wenige Pflanzenschutzmittel in Litauen, was andere Probleme aufwirft, zum Beispiel hatten wir vor kurzem ein Treffen mit Imkern, deren Honig die Normen eines Pestizids übersteigt, obwohl sie selbst sagen – wenn es mehr Registrierungen gäbe, oder wenn sie früher registriert worden wären, hätte es dieses Problem vorher nicht gegeben. Das heißt, wenn wir viele Produkte auch noch verbieten, dann entstehen andere Probleme und ich würde sagen, dass wir hier ein bisschen zu streng sind.
Jetzt sind die Anforderungen tatsächlich etwas gesenkt worden, und die Europäische Kommission hat bereits den 5%igen Ausstieg zugelassen, was auch, sagen wir mal, nicht sehr logisch war. Es ist besser, innerhalb dieser 5 % Leguminosen anzubauen, die Stickstoff in ihren Wurzeln speichern, und auf diese Weise verbessern wir den Boden, was die wirtschaftlichen Vorteile sind. Ich glaube, hier wurde etwas missverstanden.
Der umstrittene Punkt über Oberflächenwasserschutzzonen (...) – Umweltschützer, die Öffentlichkeit sagen, sie wollen größere Zonen. Das ist gut. Aber stellen Sie sich vor, wenn Sie der Eigentümer dieses Landes sind, was bedeutet, dass man Ihnen zum Beispiel 30 Morgen oder einen halben Hektar Land wegnimmt, (...) dann wird es eine Regelung geben, die Ihnen verbietet, auf diesem Land zu arbeiten, Sie können es nicht mehr nutzen, was bedeutet, dass Sie Ihr Einkommen verlieren, dass Sie Ihr Vermögen für den direkten Zweck verlieren, und da muss man auch ein Gleichgewicht finden. Wir haben eine Form der landlosen Bewirtschaftung vorgeschlagen, vielleicht wäre das ein Kompromissvorschlag.
– Landwirte weisen auf das Problem hin, dass natürliche Personen auf 500 Hektar Land beschränkt sind, juristische Personen diese Grenze aber umgehen können. Wie würden Sie dieses Problem angehen?
– Ja, es gibt dieses Problem, und ich bin der Meinung, dass das Gesetz über den Landerwerb bis zu 500 Hektar für alle gleich funktionieren muss und nicht umgangen werden darf. Es wäre notwendig, diese Fälle zu analysieren, aber ja, wir hören, dass es so ist. (...) Es ist davon die Rede, die Beschränkung ganz aufzuheben, und ich bin dagegen, es muss eine Beschränkung geben. Wir sind ein kleines Land, wir müssen das Landpotenzial begrenzen, und es muss eine gleichmäßigere Verteilung geben, nicht nur bei den Landwirten, sondern bei den Landbesitzern im Allgemeinen.
– Vorhin sagten Sie, dass die litauischen Landwirte die niedrigsten Zahlungen unter den EU-Ländern erhalten. Wie können wir diese Situation ändern?<– Ja, wir erhalten eine der niedrigsten Zahlungen in der EU. Was getan werden könnte, ist, dass es jetzt ein gutes System für die Verteilung von Zahlungen für Öko-Regelungen gibt, für zusätzliche ökologische Aktivitäten, was bedeutet, dass die Leute belohnt werden oder zusätzliches Geld für Zwischenfrüchte, für den Anbau von Hülsenfrüchten, für den Einsatz von bärentauglicher Technologie erhalten.
Was zu tun ist, um den Finanzrahmen im Allgemeinen zu vergrößern, es gibt eine neue Finanzperiode ab 2027, in der wir über größere Direktzahlungen verhandeln werden, nicht nur über Zahlungen, sondern über eine größere Finanzierung im Allgemeinen, also werden wir unser Bestes tun (...), um sicherzustellen, dass Litauen einen größeren Finanzrahmen für die Direktzahlungen, für die ländliche Entwicklung aushandelt, so dass unsere Landwirte in diesem Wettbewerbskampf auf einer gleicheren Basis stehen werden.
– Vor weniger als einem Jahr haben Sie die Landwirte zu Protesten gegen die Agrarpolitik der Regierung angeführt. Was werden Sie tun, wenn ein solcher Protest gegen Sie inszeniert wird?– Als Erstes muss man eine Situation vermeiden, in der es zu einem Protest kommt, oder die Voraussetzungen für einen Protest schaffen. Man müsste wahrscheinlich richtig kommunizieren, richtig mit der Gemeinschaft, den Sozialpartnern, den Organisationen reden und das vermeiden. Aber wenn das passieren sollte, würde ich einfach nach Lösungen suchen, ich würde rausgehen und mich treffen, und wenn es keine Lösungen mehr gibt, dann kann der Minister vielleicht nichts mehr tun, dann muss man es einfach andere versuchen lassen.
– Sie waren während des Protestes ziemlich wütend auf die Landwirtschaftskammer. Jetzt müssen Sie diese Beziehung wiederbeleben. Wie wollen Sie das anstellen?
– Wir waren nicht formell verärgert. Es ist nur so, dass die Kampagne vom Litauischen Landwirtschaftsrat organisiert wurde, ohne die Landwirtschaftskammer, so dass vielleicht einige Landwirte oder einige führende Vertreter einiger Organisationen eine Art Konfrontation mit der Landwirtschaftskammer hatten, aber es gab keinen offiziellen Konflikt. 
Was ich tun muss, ist, dass ich mir natürlich beide Seiten anhören muss, beide Organisationen, und wer weiß, vielleicht wird nach einigen Veränderungen, vielleicht wird der Bauernstand, die Selbstverwaltung der Landwirte geklärt, und die Ecken werden ein bisschen abgerundet, und vielleicht wird das Problem ganz gelöst, und vielleicht wird die Kluft größer. Die Landwirtschaftskammer akzeptiert selbst, dass es Probleme gibt, dass sie angegangen werden müssen, und sie versteht, dass auch sie sich verändern muss. So würde ich das auch sehen, dass Veränderungen notwendig sind, aber ich werde neutral bleiben.
– Sie haben nach dem Protest auch gesagt, dass das einzige Problem, das noch ungelöst ist, der Milchmarkt ist. Wie sieht die Situation jetzt aus und welche Änderungen wären notwendig?
– Es gibt eine gewisse Verbesserung beim Milchankaufspreis, die Krise ist nicht mehr so tief wie früher, aber wir haben immer noch Betriebe, die ihre Produktion einstellen. Wir müssen uns ansehen, warum das passiert, was sind die Gründe – sind es nur finanzielle Gründe, oder gibt es vielleicht auch soziale Gründe oder andere Gründe, warum Betriebe schließen und aus der Produktion gehen.
Langfristig sollte nach Lösungen gesucht werden, damit die Milchviehbetriebe und der Milchsektor nicht in eine Krisensituation geraten, in der der Landwirt unter den Kosten Milch produzieren muss. Niemand will diese Verantwortung, die finanzielle Belastung, auf sich nehmen, um seinen Gewinn zu schmälern, weder der Händler noch der Verarbeiter, sondern der Landwirt – das ist eine Verbindung, die unrentabel sein kann.
– Es gibt zum Beispiel Vorschläge, dass der Landwirt, der Milcherzeuger, einen Anteil am Endpreis der Milch erhalten sollte. Würden Sie eine solche Idee unterstützen?– Ja, ich würde die sogenannte spanische Option unterstützen – eine faire Verteilung des Preises entlang der Kette (...). Im Moment sind es etwa 35% – der Händler nimmt den größten Anteil, die Verarbeiter den Rest. Natürlich tragen die Verarbeiter die Kosten, aber niemand sieht den Anteil der Bauern, niemand will ihn. Wieder gibt es ein stärkeres Land, ein schwächeres Land, es gibt einen Preis, du kannst nicht mehr überleben, zerstörst deinen Hof, aber wir, Gott bewahre, werden nichts tun.
– Sie selbst haben eine Getreidefarm. Wie wollen Sie Interessenkonflikte vermeiden?– Natürlich ist es so, dass ich meine direkte Tätigkeit in der Landwirtschaft in irgendeiner Form aufgeben muss. Ich werde nicht der erste Minister sein, der gleichzeitig Minister und Landwirt ist. Ich denke, dass dies in irgendeiner rechtlichen Form lösbar ist – die richtige Form ist gefunden und ich werde mich von der Leitung des Hofes, von der Entscheidungsfindung auf dem Hof zurückziehen müssen, das ist natürlich. (...) Es wird so geregelt werden müssen, dass es keinen Interessenkonflikt gibt.
– Lassen Sie uns über die Bürokratie sprechen. Die Landwirte sprechen oft davon, dass die Bürokratie abgebaut werden muss, vor allem bei den Ernteerklärungen. Welche Lösungen sehen Sie hier?
– Minister Kazys Starkevičius hat in diesem Bereich bereits einiges getan, er hat das Ausfüllen der Register erleichtert, er hat es einfacher gemacht, und er ist dabei, auch andere Dinge einfacher zu machen. Ich hoffe, dass diese Initiative beibehalten wird, z. B. das Register der landwirtschaftlichen Arbeiten, ist es wirklich notwendig oder könnte es vielleicht einfacher sein. Es werden viele dieser Register geführt, aber niemand braucht die darin enthaltenen Informationen, es ist nur eine Verpflichtung um der Verpflichtung willen. Was ist der Zweck, was ist die Notwendigkeit für sie – es ist nicht klar.
Ein Landwirt kann zum Beispiel von den Dienststellen (zusammen – BNS) – und vom Pflanzenproduktionsdienst, dem Veterinärdienst und der Nationalen Zahlstelle kontrolliert werden. Vielleicht muss es eine Kommunikation zwischen den drei Dienststellen geben. Wenn eine Dienststelle eine Kontrolle durchführt, warum sollte sie den Landwirt dann ein zweites Mal kontrollieren, sie könnten Informationen austauschen.
Die einfache Vorschrift, dass wir Pflanzenschutzmittel bei blühenden Pflanzen nur nachts anwenden dürfen, ist streng, aber wir müssen die Imker benachrichtigen, wir müssen uns zwei Tage vorher anmelden. Aber wir wissen nicht, wie das Wetter in zwei Tagen sein wird. Wenn es regnet, müssen wir den Termin auf den nächsten Tag verschieben, aber auch hier gilt eine Vorankündigungsfrist von höchstens zwei Tagen.
Vielleicht könnte zum Beispiel auf eine Vorregistrierung verzichtet werden, es würde reichen, wenn die Landwirte selbst die Auflagen einhalten, tagsüber keine Pflanzenschutzmittel auf blühende Pflanzen anzuwenden. Wenn sie es dennoch tagsüber anwenden, würden die Dienststellen Sanktionen oder Geldbußen verhängen. Eine Registrierung ist jedoch nicht erforderlich.
>– Wie sehen Sie die Situation der Pelzfarmen, stimmen Sie mit Viktor Pranckietis' Position überein, dass das Verbot bis 2033 verschoben werden sollte?
– Ich würde die Frage so sehen: – wenn die Öffentlichkeit aus irgendeinem Grund, in diesem Fall – aus moralischen Gründen, entschieden hat, dass dieses Geschäft nicht angemessen, nicht akzeptabel ist – nun, wir können das gesetzlich regeln, aber es sollte auf eine zivilisierte Art und Weise geschehen, mit einer angemessenen Entschädigung für diese Leute, wenn sie ihr Geschäft aufgeben. Ich würde es anders formulieren – wenn wir die Verwendung von Pelzfellen oder die Einfuhr von Pelzfellen nicht verbieten, lösen wir das Problem nicht. Dann werden die Tiere eben woanders als bei uns gezüchtet, wenn es eine Nachfrage gibt. Wenn es eine Nachfrage auf dem Markt gibt, werden die Menschen Pelze tragen. Wahrscheinlich in Drittländern, wo die Tierschutzstandards ganz anders sind und wo wir keine Kontrolle haben. Das ist eine rhetorische Frage – vielleicht ist es besser, hier zu züchten und es richtig zu kontrollieren, als diese Produktion in Drittländer zu verlagern. Als die EU begann, Wildfarmen zu verbieten, wurde in Russland, in Kasachstan, viel in diese Branche investiert. Wenn es, wie die Befürworter dieser Idee sagen, überholt ist, dann soll der Markt es regeln. Wenn niemand Pelze braucht, wird auch niemand sie züchten. – Und wie wollen Sie die Entwicklung von Biobetrieben fördern?
– Ohne Subventionen ist es für sie sehr schwierig, auf dem Markt zu überleben. Wir müssen uns ansehen, was die Probleme sind, die dazu führen, dass sich die Betriebe aus der Produktion zurückziehen, und wie wir sie fördern können. Ich denke, dass Subventionen allein das Problem nicht lösen werden, denn je mehr man einen Betrieb subventioniert, desto weniger Motivation hat er, zu ernten. Stellen Sie sich vor, Sie bekommen eine Zahlung pro Hektar, es gab schon früher Fälle, in denen Sie Bio-Johannisbeeren anbauten, eine hohe Zahlung bekamen und sie nicht einmal ernteten, oder Sie bauten Bio-Kürbisse an, bekamen eine Zahlung und verwendeten die Kürbisse nicht als Nahrungsmittel, sondern legten sie einfach in den Boden zurück, ernteten sie nicht.
Die Subvention muss sehr vorsichtig gehandhabt werden, manchmal motiviert eine hohe Subvention den Landwirt nicht zum Ernten – warum sollte ich ernten, ich bekomme eine kleine Belohnung, es kostet mich die Ernte, es kostet mich die Vermarktung, und ich bekomme sowieso eine gute Bezahlung. Sollen sie doch auf den Feldern bleiben. Ich würde hier auch eine gesellschaftliche Verantwortung sehen. Wenn die Öffentlichkeit sagt, wir wollen Bio-Produkte, Bio-Lebensmittel, dann sollte die Öffentlichkeit selbst mehr davon konsumieren, denn keine noch so hohen Subventionen werden das bezahlen.
Ich glaube nicht, dass der ökologische Landbau in Zukunft sehr stark zunehmen wird, denn, da bin ich mir fast sicher, es wird eine neue Form der Landwirtschaft geben – nachhaltige Landwirtschaft. Das ist etwas zwischen ökologischer und intensiver Landwirtschaft, mit weniger intensiver Produktion und weniger Einsatz von Pflanzenschutzmitteln und Düngemitteln. – Sollten Agrarexporte in ferne Länder wie die USA oder Taiwan gefördert werden? – Sehr wichtig. Solange es eine Möglichkeit zum Export gibt, ist das sehr gut. Wir sind ein Agrarland, wir haben keine anderen großen Ressourcen, die wir verkaufen und so Geld bekommen können. Wir haben kein Öl, keine Kohle, kein Gas. Wir haben nur ein starkes agrarisches und landwirtschaftliches Potenzial und wir können mehr produzieren, als wir brauchen. Es wäre sehr wichtig, neue Märkte für den Export zu entdecken. Wir sind sehr stark im Getreideanbau, wir haben das richtige Klima und die richtige Geographie, wir haben einen Hafen, wir haben eine Infrastruktur. Es ist ein Produkt, das das ganze Jahr über verkauft werden kann, nicht wie Fleisch oder Milch, die besondere Lagerbedingungen und Verarbeitung erfordern.
Ja, bei Gemüse haben wir es schwer, der Konkurrenz aus weiter südlich gelegenen Ländern standzuhalten. Es gibt Gerüchte, dass wir Hähnchen nach Taiwan exportieren könnten, vielleicht auch Käse. Wir müssen uns genau ansehen, in welchen Markt wir mit welchem Produkt gehen können und ob wir es produzieren und anbieten können.
– Ist es Ihrer Meinung nach eher ein Traum, Hähnchen nach Taiwan zu exportieren? – Vielleicht ist es eher ein Traum, weil es eine sehr weite Entfernung und eine teure Logistik ist. Aber Litauen ist zum Beispiel berühmt für seinen Käse, und Käse ist ein Produkt, das bereits logistisch transportiert und exportiert werden kann. Ich könnte mir das vorstellen, aber eher nach Asien, irgendwo in der Nähe. Die USA, der süd- oder nordamerikanische Kontinent – hier ist es schwierig, weil das Produkt so einzigartig, so wertvoll sein muss, dass es sich lohnt, so viele Kilometer zu transportieren. 
– Ich danke Ihnen für das Gespräch.